Werteverhalten und Wertereflexion anhand des Jungendbuches Bonsai von Christine Nöstlinger

Unterrichtssequenz zu ausgewählten sozialen Themen
(10. Klasse Gymnasium)

 

Altersmäßige Rechtfertigung:
Die Verlagsempfehlung für das Alter von 13 Jahren ist in diesem Fallezu früh, da unserer Meinung nach die Schüler in diesem Alter noch nicht reif genug sind.

Rechtfertigung anhand des Lehrplans:
Die Sequenz erfüllt folgende von Lehrplan geforderte Lernziele:

Zeitbedarf: zwei Schulstunden zum Text und einer anschließenden Theoriestunde zu schriftlichen Sprachgebrauch

Voraussetzung: Textkenntnis, wobei der Text 1-2 Wochen von der Sequenz als Hausaufgabe aufgegeben werden sollte, da die Schüler den Text noch relativ "frisch" in Erinnerung haben sollten

Stundenmodell

Erste Stunde

Zu Beginn der Sequenz kommt es zunächst als Einstieg zu einem Feedback. Die Schüler sind aufgefordert, sich zu folgenden Fragen zu äussern:

Was hat Euch (nicht) gefallen?
Welche Personen sind Euch besonders aufgefallen und warum?

Habt Ihr Lieblingsfiguren und warum?

Auch dient dieser Einstieg zur Überprüfung der Textkenntnis 

15 Minuten 
Anschließend wird der letzte Teil des Kapitels 21 (ab S. 204 unten) mit verteilten Rollen (Bonsai und Religionslehrer) gelesen und kurz besprochen  20 Minuten 

Danach wird eine Folie mit folgenden, dem Originaltext entnommenen Schlagworten, aufgelegt:

  • Armut, Elend, Hunger und Not
  • Rassismus
  • Tierquälerei
  • Unterdrückung
  • Zerstörung der Natur.


Die Klasse wird dann entsprechend der Anzahl der Schlagworte in fünf Gruppen aufgeteilt, die sich als Hausaufgabe mit folgendem Arbeitsauftrag schriftlich zu äußern haben:


1. Wie hättet Ihr Euch zu diesem Thema anstelle von Bonsai verteidigt?
2. Sucht Euch zu Eurem Thema Beiträge (Bilder sowie Berichte) aus Zeitungen und stellt diese so zusammen, daß Ihr sie Euren Mitschülern präsentieren könnt (z.B. auf Plakat, Folien usw.).

 10 Minuten

Zweite Stunde

Die folgende Stunde sollte ca. eine Woche später stattfinden. Um eine kommunikative Atmosphäre zu schaffen, sollte die übliche Sitzordnung aufgelöst und als Halbkreis ohne Tische gestaltet werden. In einem ersten Schritt stellt jede Gruppe ihr gesammeltes Material vor. Anschließend liest jede Gruppe ihren Aufsatz vor. Während dieser Präsentation nehmen die Gruppenmitglieder eine zentrale Stellung innerhalb des Sitzkreises ein. Nach jeder Gruppe erfolgt ein kurzer Einschnitt, in dem die Möglichkeit zur Diskussion gegeben ist bzw. der Lehrer bei auftretenden Problemen/Unklarheiten bzgl. der Meinung der Schüler Stellung nehmen muß  45 Minuten 

Dritte Stunde

In der dritten Stunde können die Aufsätze nochmals vorgelesen und anhand dieser formale Themen in Bezug auf den schriftlichen Sprachgebrauch besprochen werden. Dies soll aber an dieser Stelle nicht weiter vertieft werden.

zum Seitenanfang

zurück